IT-Sicherheitskonzept

Informationssicherheit in Unternehmen aufbauen und steigern

Ganzheitlich & Transparent

Unser IT-Sicherheitskonzept für den nötigen Schutz in Ihrem Unternehmen

Vermeiden Sie Stillstand und Betriebsunterbrechungen mit unserem effektiven IT-Sicherheitskonzept

leistungen it-notfallhandbuch zügig reagieren

Zügig und effektiv im Notfall reagieren

Unser IT-Sicherheitskonzept hilft, auf Notfälle in der IT angemessen und zügig reagieren zu können. So wird ein etwaiges Schadensausmaß stark eingegrenzt.

BSI IT-Grundschutz erweitern

Unser IT-Sicherheitskonzept orientiert sich an den Anforderungen des BSI für das Notfallmanagement und ergänzt den Aufbau des BSI IT-Grundschutzes.

leistungen it-notfallhandbuch perfekt gerüstet

Mehr Schutz mit dem IT-Sicherheitskonzept

Im Fall einer schweren Störung oder eines Komplettausfalls ist es von entscheidender Wichtigkeit, dass Sie vorbereitet sind, um schnell wieder handlungsfähig zu sein. 

Einblick in unser IT-Sicherheitskonzept

 Ihr IT-Notfallhandbuch kostenlos zum Download

Hier kostenlos downloaden:

    Unser IT-Notfallhandbuch direkt in Ihr Postfach

    Ein IT-Notfallhandbuch ist ein essenzieller Bestandteil eines guten IT-Sicherheitskonzepts. Lassen Sie sich unser umfangreiches Beispiel für ein IT-Notfallhandbuch kostenfrei zuschicken. Sie erhalten darin wertvolle und praxisnahe Informationen, wie sie zügig und effektiv im Notfall reagieren können, welche Inhalte Sie dokumentieren sollten und welche Maßnahmen zur Wiederherstellung der Prozesse und Systeme notwendig sind.

    leistungen beispiel it-notfallhandbuch teaserbild

    Fallen wichtige IT-Komponenten aus, muss möglichst schnell reagiert werden. Unser kelobit-IT-Notfallhandbuch zeigt beispielhaft, welche Inhalte notwendig sind und welche Informationen festgelegt werden, um einen ersten Eindruck zu bekommen. Aufgrund von Schutz vor Diebstahl ist demnach nicht alles vollständig abgebildet. Das individuell erstellte IT-Notfallhandbuch einer Firma ist wesentlich umfangreicher.

    Ihr IT-Sicherheitskonzept für den Notfall

    Maßgeschneiderte Vorbereitung für die IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen

    Im Notfall

    Leider werden Angriffe auf die IT-Infrastruktur immer intelligenter. Dabei steigt die Komplexität der Bedrohung und das Ausmaß an Schaden. Schon lang reichen klassische Schutzmaßnahmen wie Firewalls und Antivirus nicht mehr aus.

    • Notfallvorsorge zur Vermeidung von Krisensituationen
    • Notfallbewältigung und schnelle Reaktion in Krisensituationen
    • Planung und regelmäßige Durchführung von Tests und Übungen
    leistungen it-notfallhandbuch definition

    Wie entstehen IT-Notfälle?

    leistungen_it-notfallhandbuch_inhalte

    Was beinhaltet ein IT-Sicherheitskonzept?

    ✓ Begriffsdefinitionen der Notfallmöglichkeiten

    ✓ Gesetzliche Vorschriften

    ✓ Notfallvorsorgeplanung

    ✓ Hardware, Software, Prozesse

    ✓ Ansprechpartner mit Kontaktdaten

    ✓ Alarmierungspläne und Meldewege

    ✓ Beschaffungsprozesse für den Notfall

    ✓ Maßnahmen zur Notfallbeseitigung

    ✓ Wiederherstellungspläne für alle Anlagen

    Ihr IT-Notfallhandbuch mit Beispiel-Leitfaden zum Download

    Unsere IT-Sicherheitsservices

    Ganzheitliche Leistungen für ein umfassendes IT-Sicherheitskonzept

    01 Penetrationstest
    • Simulation umfassender Cyberangriffe
    • Auffinden von vorhandenen Schwachstellen
    • Ganzheitliche Prüfung Ihres Sicherheitsniveaus
    • Punktuelle Zugriffsversuche
    • Zertifizierungen im Bereich IT-Sicherheit
    • Auf Wunsch: Phishing-Mail-Aktion
    • Klarheit über Ihre IT-Sicherheitslage
    • Management-Summary und technische Arbeitspapiere
    Mehr erfahren
    02 IT-Dokumentation
    • Zentralisierte Dokumentation
    • Automatische Hardware-Inventarisierung
    • Sehr hohe Datenqualität
    • Automatische Dokumentenerstellung
    • Automatisiertes Berichtswesen
    • Wichtige Grundlage für IT-Security-Konzepte
    • Verlässliche Sicherheit im Notfall
    • Revisionssichere Nachweispflicht der Dokumentationen
    Mehr erfahren
    03 IT-Notfallhandbuch
    • Notfallvorsorgeplanung
    • Alarmierungspläne und Meldewege
    • Ansprechpartner mit Kontaktdaten
    • Hardware, Software, Prozesse
    • Beschaffungsprozesse für den Notfall
    • Maßnahmen zur Notfallbeseitigung
    • Wiederherstellungspläne für alle Anlagen
    • Gesetzliche Vorschriften
    Mehr erfahren
    04 Aufbau ISMS
    • Interne und externe Problem-Analyse
    • Risiko-Bewertung sowie -Behandlung
    • Leistungsüberwachung
    • Sicherheit der Anwendung
    • Sicherheit der IT-Infrastruktur
    • Sicherheit der Kundendaten
    • Management-Review
    • ISMS-Zertifizierung
    Mehr erfahren
    05 Stellung externer Datenschutzbeauftragter
    • Zertifiziertes Team von Datenschutzberatern
    • Unterstützung in allen Fragen zum Datenschutz
    • Durchführung eines initialen Datenschutzaudit
    • Datenschutzorganisation
    • Erstellung von vertraglichen Regelungen
    • Datenschutzschulungen
    • Erarbeitung der Datenschutzhinweise
    • Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten
    Mehr erfahren
    06 Security Awareness Schulung
    • Vermittlung von Grundlagen der IT-Sicherheit
    • Schulungen sind individuell anpassbar
    • Für Geschäftsführung und Management
    • Gür die Mitarbeiter und das gesamte Unternehmen
    • Kontinuierliche Maßnahmen für mehr Schutz
    • Sensibilisierung aller Mitarbeiter
    • E-Mail-Sicherheit, Web-Security, Datenschutz u. v. m.
    • Gezielte "Phishing-Attacken" zur Wissensvermittlung
    Mehr erfahren

    Passende Lösungen

    Cybersicherheit geht alle an – egal wie groß der Betrieb und welche Branche

    security awareness training sichere kommunikation

    Kleinunternehmen 1 – 24 Mitarbeiter

    Ein IT-Sicherheitskonzept ist auch für Kleinunternehmen und Start-ups unerlässlich. Mit uns bekommen Sie kosteneffiziente IT-Lösungen auf Enterprise-Niveau.

    security awareness training cyberangriffe abwehren

    Mittlere Unternehmen

    Als leistungsstarker IT-Sicherheitspartner identifizieren wir mögliche Schwachstellen, bewerten diese und zeigen konkrete Handlungsfelder auf. 

    sichere

    Großunternehmen und Konzerne

    Auch für Großkonzerne oder Unternehmen mit mehreren Standorten entwickeln wir einen Fahrplan über alle organisatorische, prozessuale und technologische IT-Sicherheitsmaßnahmen.

    Wir erstellen Ihr maßgeschneidertes IT-Sicherheitskonzept! Unser IT-Notfallhandbuch zeigt Ihnen, welche Inhalte von unseren Experten mit aufgeführt werden.

    FAQ zum IT-Sicherheitskonzept

    Häufig gestellte Fragen zum Thema IT-Notfallhandbuch

    Ein IT-Sicherheitskonzept ist ein Dokument, das die Maßnahmen und Richtlinien zur Gewährleistung der IT-Sicherheit eines Unternehmens oder einer Organisation beschreibt. Es dient als Leitfaden für die Umsetzung und Überwachung von Sicherheitsmaßnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von IT-Systemen und Daten zu schützen.

    Leider werden Angriffe auf die IT-Infrastruktur immer intelligenter. Dabei steigt die Komplexität der Bedrohung und das Ausmaß an Schaden. Schon lang reichen klassische Schutzmaßnahmen wie Firewalls und Antivirus nicht mehr aus.  Ein IT-Sicherheitskonzept ermöglicht es der IT-Abteilung, gut vorbereitet zu sein und schnell auf unvorhergesehene Ereignisse wie Systemausfälle, Cyberangriffe oder Naturkatastrophen zu reagieren. Es hilft dabei, die Auswirkungen solcher Notfälle zu minimieren und den Geschäftsbetrieb so schnell wie möglich wiederherzustellen.

    Ein IT-Sicherheitskonzept sollte eine detaillierte Liste der Kontaktpersonen enthalten, einschließlich interner Ansprechpartner, externer Dienstleister und Behörden. Es sollte auch klare Anweisungen und Verfahren für verschiedene Arten von Notfällen sowie Informationen über die IT-Infrastruktur, Netzwerktopologie und wichtige Systeme enthalten.

    Im Hinblick auf die Fortführung der Geschäftsprozesse sind insbesondere die Geschäftsfortführungspläne und Wiederanlaufpläne wichtig. Geschäftsfortführungspläne beschreiben die Handlungsschritte für die Wiederherstellung der Geschäftsprozesse. Wiederanlaufpläne beschreiben die Handlungsschritte für die Wiederherstellung oder den Wiederanlauf wichtiger Ressourcen, die Priorität, mit der diese Schritte erfolgen müssen sowie die zugehörigen Verantwortlichkeiten. Darüber hinaus auch Wege zur Fehlerbehebung und der Aufnahme des Notbetriebs, beispielsweise dem Anlauf eines Ausweichrechenzentrums, der Inbetriebnahme alternativer Produktionsanlagen oder der Einrichtung mobiler Arbeitsplätze, bis hin zur Rückführung in den Normalbetrieb.

    Das IT-Sicherheitskonzept sollte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass alle Informationen auf dem neuesten Stand sind. Es ist ratsam, das Konzept mindestens einmal im Jahr zu überprüfen und bei Änderungen in der IT-Infrastruktur oder im Personalbestand sofort zu aktualisieren.

    Mit unserem as-a-Service-Konzept erstellen wir Ihnen ein Notfallhandbuch, welches aufgrund einer Datenbank-gesteuerten IT-Dokumentation immer auf dem neusten Stand ist – mit einem sehr überschaubaren (oder minimalen) Arbeitsaufwand für unsere Kunden.

    Ein IT-Sicherheitskonzept enthält verschiedene Notfallpläne und Verfahrensanweisungen, die je nach den spezifischen Bedürfnissen und der Komplexität der IT-Infrastruktur einer Organisation variieren können. Hier sind einige grundlegende Elemente, die in einem solchen Handbuch enthalten sein könnten:

    1. Notfallreaktionsplan:
    Schritt-für-Schritt-Anweisungen für die Reaktion auf verschiedene Arten von IT-Notfällen, wie z. B. Systemausfälle, Cyberangriffe, Naturkatastrophen.

    2. Kommunikationsplan:
    Festlegung von klaren Verfahren für die interne und externe Kommunikation während eines Notfalls, einschließlich der Kontaktdaten für Notfallteammitglieder, Dienstleister, Mitarbeiter und externe Parteien.

    3. Rollen und Verantwortlichkeiten:
    Klare Definition der Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Mitglieder des Notfallteams sowie anderer relevanten Mitarbeiter während eines Notfalls.

    4. Wiederherstellungsverfahren:
    Anweisungen zur Wiederherstellung von Systemen, Daten und Anwendungen aus Backups oder anderen Sicherungsmitteln.

    5. Sicherheitsmaßnahmen:
    Festlegung von Sicherheitsmaßnahmen, um während eines Notfalls den Schutz von Daten und Systemen zu gewährleisten.

    6. Evakuierungs- und Räumungspläne:
    Pläne für physische Notfälle, die eine Evakuierung oder Räumung von Räumlichkeiten erfordern.

    7. Test- und Übungspläne:
    Protokolle und Pläne für regelmäßige Notfalltests und -übungen, um die Effektivität der Notfallpläne zu überprüfen und das Notfallteam zu schulen.

    8. Dokumentation von Vorfällen:
    Protokollierung von vergangenen Notfällen, einschließlich Ursachen, Reaktionen und Lösungen, um aus Erfahrungen zu lernen und die Notfallpläne zu verbessern.

    Es ist wichtig zu betonen, dass die Notfallpläne und Verfahrensanweisungen an die spezifischen Anforderungen, Risiken und Ressourcen einer Organisation angepasst sein sollten. Ein regelmäßiges Update und die Durchführung von Schulungen und Übungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass das Notfallhandbuch effektiv ist.

    Ja, es gibt bewährte Methoden für die Erstellung eines IT-Notfallhandbuchs. Dazu gehören die Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen, um alle relevanten Informationen zu sammeln, die Verwendung klarer und präziser Sprache, die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung des Handbuchs sowie die Durchführung von Schulungen und Übungen, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter mit dem Handbuch vertraut sind.

    Besonders beliebt bei Notfallhandbuch-Kunden von kelobit IT-Experts ist die Unterstützung während der Erstellung durch unsere Experten. Sie unterstützen das Zusammentragen der notwendigen Informationen und helfen somit, das Notfallhandbuch wesentlich effizienter zu erstellen.

    Ja, ein IT-Sicherheitskonzept kann auch für kleine Unternehmen nützlich sein. Auch wenn die IT-Abteilung kleiner ist, können unvorhergesehene Ereignisse den Geschäftsbetrieb erheblich beeinträchtigen. Ein Konzept für den Notfall hilft dabei, schnell und effektiv auf solche Situationen zu reagieren und den Schaden zu minimieren. Wenn Sie sich für die Zusammenarbeit mit kelobit IT-Experts entscheiden, bekommen Sie einen individuellen Notfallplan, der auf Ihre Bedürfnisse zu geschnitten ist und mit Ihrer Unternehmensgröße skaliert

    Die rechtlichen Anforderungen für ein IT-Sicherheitskonzept können je nach Region, Branche und Art der Organisation variieren. Allgemein gibt es jedoch keine spezifischen Gesetze, die die Erstellung einer Maßnahmeplanung oder eines IT-Notfallhandbuchs vorschreiben. Es ist ratsam, sich über die geltenden Gesetze und Vorschriften in Ihrer Branche zu informieren und sicherzustellen, dass das IT-Sicherheitskonzept diesen Anforderungen entspricht. In unserer Arbeitsweise orientieren wir uns an den Richtlinien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und den Standards der ISO 27000-Reihe.

    Ein IT-Sicherheitskonzept kann durch die Ausführung von simulierten Notfallszenarien getestet werden. Dies kann die Durchführung von Übungen beinhalten, bei denen das IT-Team die im IT-Notfallhandbuch festgelegten Verfahren befolgt, um den Umgang mit verschiedenen Notfallsituationen zu üben. Die Ergebnisse dieser Tests können dann verwendet werden, um das IT-Sicherheitskonzept zu verbessern und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

    Für detaillierte Informationen zum IT-Sicherheitskonzept steht Ihnen das erfahrene Beraterteam der kelobit IT-Experts GmbH zur Verfügung. Wir bieten umfassende Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung eines individuellen IT-Notfallhandbuchs, einer strukturierten IT-Dokumentation, beim Aufbau eines ISMS oder bei der Stellung externer Datenschutzberater. Auch übernehmen wir Schulungen Ihrer Mitarbeiter oder führen IT-Sicherheitsanalysen und Penetrationstests durch. Gerne arrangieren wir einen persönlichen Termin, um Ihnen unser Konzept näher zu erläutern und auf Ihre spezifischen Anforderungen einzugehen.

    Das IT-Sicherheitskonzept ist ein unverzichtbares Instrument, um auf unvorhergesehene Ereignisse und Krisen vorbereitet zu sein. Um sicherzustellen, dass das das Konzept stets auf dem neuesten Stand ist, sind einige wichtige Maßnahmen erforderlich:

    1. Regelmäßige Überprüfung:

    Das Notfallhandbuch sollte regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass alle Informationen und Kontaktdaten aktuell sind. Dies sollte mindestens einmal im Jahr geschehen, aber auch bei Änderungen in der Organisation oder in den Verantwortlichkeiten.

    2. Aktualisierung der IT-Dokumentation:
    Eine regelmäßige Aktualisierung der IT-Dokumentation ist essenziell, um sicherzustellen, dass das Notfallhandbuch stets den aktuellen Zustand der IT-Infrastruktur und -Prozesse genau widerspiegelt.

    3. Aktualisierung von Kontakten:

    Mitarbeiter und externe Partner sollten regelmäßig daran erinnert werden, ihre Kontaktdaten zu aktualisieren. Dies stellt sicher, dass im Notfall alle relevanten Personen schnell erreicht werden können.

    4. Überprüfung von Verfahren und Abläufen:

    Die im Notfallhandbuch beschriebenen Verfahren und Abläufe sollten regelmäßig überprüft und gegebenenfalls aktualisiert werden. Dies kann durch Simulationen von Notfallsituationen oder durch regelmäßige Schulungen und Trainings erfolgen.

    5. Einbindung der relevanten Stakeholder:

    Es ist wichtig, die relevanten Stakeholder in den Prozess der Aktualisierung einzubeziehen, damit bei Eintritt eines Notfalls alle involvierten Personen wissen, welche Aufgaben auf sie zukommen. So können Reaktionszeiten deutlich verkürzt werden. Weiterhin sorgen die Expertise und der Einblick der einzelnen Personen in ihren Bereichen für eine höhere Qualität der erfassten Daten.

    Die Aktualisierung der erforderlichen Informationen kann mitunter sehr zeitaufwendig sein. Docusnap vereinfacht diesen Prozess durch die automatische Inventarisierung der Infrastruktur und der Mechanismen zur Aktualisierung von Dokumenten und deren Inhalten.

    Es wird empfohlen, die IT-Dokumentation regelmäßig automatisiert zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass Änderungen in der IT-Umgebung sowie der Kontaktdaten zeitnah und effizient erfasst werden.

    Ein Notfallhandbuch sollte an einem sicheren und zugänglichen Ort aufbewahrt werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Unternehmen und öffentliche Einrichtungen ihr Notfallhandbuch sicher aufbewahren können. Hier sind einige Empfehlungen:

    1. Digitale Kopien: Es ist eine gute Idee, das Notfallhandbuch als digitale Kopie zu speichern. Sie können es auf einem sicheren Server oder in der Cloud speichern. Stellen Sie sicher, dass die Daten verschlüsselt sind und nur autorisierten Personen Zugriff gewährt wird.

    2. Physische Kopien: Es ist ratsam, auch physische Kopien des Notfallhandbuchs anzulegen. Diese sollten in einem feuer- und wasserdichten Behälter aufbewahrt werden, der leicht zugänglich, aber gleichzeitig vor möglichen Gefahren geschützt ist.

    3. Mehrere Kopien: Es ist wichtig, mehrere Kopien des Notfallhandbuchs zu haben, um sicherzustellen, dass im Fall eines Vorfalls immer eine aktuelle Kopie verfügbar ist. Diese Kopien sollten an verschiedenen Standorten aufbewahrt werden, um das Risiko eines Verlusts zu minimieren.

    4. Zugänglichkeit: Stellen Sie sicher, dass das Notfallhandbuch für autorisierte Mitarbeiter leicht zugänglich ist.

    Das IT-Sicherheitskonzept ist essenzieller Bestandteil für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, um in Notfallsituationen angemessen zu reagieren. Es stellt sicher, dass die erforderlichen Schritte und Maßnahmen zur Bewältigung des Notfalls klar und strukturiert festgehalten sind. Allerdings ist es wichtig, dass das Sicherheitskonzept im Notfall auch richtig angewendet wird, um effektiv und effizient handeln zu können:

    1. Aktualisierung und regelmäßige Überprüfung:

    Das IT-Sicherheitskonzept sollte regelmäßig auf Aktualität überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Änderungen in der Organisation oder im technologischen Bereich können zu Veränderungen in den Notfallverfahren führen, daher ist es wichtig, dass das Handbuch immer auf dem neuesten Stand ist.

    2. Schulung und Training:

    Alle Mitarbeiter, die potenziell mit Notfallsituationen konfrontiert werden könnten, sollten regelmäßig geschult und trainiert werden. Dies kann in Form von Schulungen, Workshops oder Simulationen erfolgen. Dadurch werden sie mit den Inhalten des IT-Sicherheitskonzepts vertraut gemacht und lernen die dort beschriebenen Abläufe in der Praxis kennen.

    Regelmäßige Notfallübungen zeigen auch Defizite in der Planung und Dokumentation auf und dienen somit der kontinuierlichen Verbesserung der Sicherheitskonzepte.

    Warum Maßnahmen ergreifen?

    9 Gründe, warum IT-Sicherheit in Unternehmen so wichtig ist ​

    Unsere Maßnahmen orientieren sich am jeweiligen Gefährdungspotenzial Ihres Systems, Ihrer Anwendung und des genutzten Netzwerks.

    So können wir potentielle Schwachstellen aufdecken und Sicherheitslücken schließen – für mehr Sicherheit in Ihrem Unternehmen!

    Erhöhte Datensicherheit

    Sichere Wettbewerbsvorteile

    Niedriges Haftungsrisiko

    Gesteigerte Compliance

    Keine Sicherheitslücken

    Mehr Sicherheit im Ernstfall

    Höhere Kundenzufriedenheit

    Arbeiten ohne Störungen

    Kein Datenverlust

    Sie möchten mehr erfahren?

    Mit kelobit in allen Bereichen der IT-Sicherheit gut aufgestellt

    Penetrationstest

    Penetrationstests sind eine sehr effektive IT-Sicherheitsmaßnahme, um das Sicherheitsniveau Ihrer Systeme und Applikationen zu überprüfen. Wir testen Ihre IT-Landschaft und suchen in Ihrem Auftrag Schwächen und Sicherheitslücken. 

    Datenschutzberatung

    Mit dem Datenschutz-Audit durch unsere Experten belegen und dokumentieren Sie die richtige Erhebung und Behandlung personenbezogener Daten in Ihrem Unternehmen. Schulungen helfen dabei, Mitarbeitern zum Thema zu sensibilisieren.

    IT-Dokumentation

    Die IT-Dokumentation zeigt auf, welche Assets im Netzwerk existieren, wie diese konfiguriert & lizenziert sind sowie deren Schutzmaßnahmen gestaltet sind. Wir helfen Ihnen, diese essentielle Grundlage für funktionierende IT-Prozesse zu bilden.

    kelobit it-experts christian apel it-consultant
    Christian Apel
    IT-Consultant, kelobit

    kelobit IT-Experts –

    Ihr Partner für Ihr IT-Notfallkonzept

    Als Unternehmen mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich IT-Sicherheit beraten wir Sie nicht nur bei notwendigen Zertifizierungen. Wir stellen Ihnen auch die notwendigen Technologien an Ihre Seite, um Ihre IT-Sicherheit langfristig zu optimieren.

     

    In einem persönlichen Gespräch oder per Mail erhalten Sie detaillierte Hintergrundinformationen zu Projekten. Ich berate Sie gern.